ingenieurbüro glosch

Holzbauten

Lake House

  • Architekt: Sigurd Larsen, Berlin
  • Fertigstellung:  2024
  • Größe: 510 qm
  • Leistung vom Ingenieurbüro Glosch: Pfahlgründung

Umgeben von Wasser und Wald liegt auf einer westlich von Berlin gelegenen Halbinsel das Lake House mit einem naturbewusstem Architektursatz. Die fünf Baukörper greifen zur Wasserfront hin wie Bootshäuser mit Satteldächern auf und ermöglichen eine hohe Nutzungsflexibilität. Jedes Haus besitzt ein eigenes Giebelfach, das unterschiedliche Nutzungen wie Konferenzen, Workshops, Therapien oder Coachings kennzeichnet. Die gläserne Fassade wird von schlanken Holzstützen getragen; überlappende Dächer bilden eine markante Silhouette und fungieren als Eingang.

Gegründet auf Pfählen

Aufgrund der unmittelbar angrenzenden Seeuferzone und der dort vorherrschenden feuchten Bodenverhältnisse wurde durch unser Ingenieurbüro für das Lake House eine Pfahlgründung konzipiert, spezifiziert und umgesetzt, um eine Lastübertragung in tiefer liegende Bodenschichten sicherzustellen. Dadurch ist die Tragfähigkeit des Bauwerks auch bei wechselnden Bodenverhältnissen am Ufer gewährleistet.

Die Pfahlgründung trägt die Lasten zuverlässig in tiefer liegende Bodenschichten ab und bietet Schutz vor Setzungen sowie Hochwasser bei witterungsbedingten Veränderungen. Durch eine klare Trennung von Baukörper und Gelände verhindern die Pfähle zudem das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit. Das Fundament bildet eine beständige, langlebige Grundlage, die sich harmonisch und nahezu unsichtbar in die Uferlandschaft einfügt. 

Durch die Minimierung der Bodenverdichtung mittels Holzpfählen wird zusätzlich die Ufervegetation geschont, und eine spätere Wiederherstellung des Bodens sowie der Schutz von Grundwasserleitern wird gewährleistet.

Funktional aufgeteilt

Das Südhaus bietet Gästeappartements; das zentrale Haus beherbergt eine offene Küche im Zentrum des flexiblen Essbereichs. Hohe Decken erzeugen Raumwirkung; Küche öffnet zu einer Ost-Terrasse, Westblick auf See und Buche. Das mittlere Haus ist das höchste, mit einer großen Halle für Ausstellungen, Sport und Veranstaltungen; flexible Möbel/Wandmodule, schwebender Kamin. Das Wellness-Haus orientiert nach Norden/Osten mit Sauna; Obergeschoss Meditationsraum. Das fünfte Haus mit Nordlicht enthält Studios und Therapieräume; Tageslicht durch Baumdächer schafft Verbindung zur Umgebung.

Beratungshotline: 030 / 44 34 12 73


Keywords: Phalgründung, Holzhaus, Holzbauweise

Michelsberger Farm

  • Architekt: Sigurd Larsen, Berlin 
  • Auszeichnung: holzbaupreis kärnten 2025

Michelberger Farm ist ein Ort für alle Sinne: Von der Aussaat bis zum Genuss hochwertiger Speisen verbindet das Gebäude Natur, Landwirtschaft und nachhaltigesArchitekturverständnis.
Der rekonstruierte vierte Flügel wird zum neuen Herzen der Anlage. Statt den Innenhof zu schließen, lässt eine Glaskomponente den Blick ins Feld wandern.

Die Backfassade wird nach außen gekehrt und bildet ein erhöhtes Sockelgeschoss, aus dem zwei markante Backstein-Elemente herausragen: Küche und Kamin, der darüber hinaus die Verbindung zum Obergeschoss und das schwebende Dach trägt.
Oben bieten kompakte Schlafräume das Notwendigste, mit Panoramablick über Felder und Wald. Ein Panorama-Fenster schneidet das Dach, eine Balkongasse schafft ruhige Blick- und Denkplätze, während der Speisesaal unten überblickt wird.

Der höchste Punkt der Anlage ist das Brückenturm-Dach, das eine 360°-Sicht und einen privaten Rückzugsort bietet – ideal zum Baden und Entspannen nach dem Tag. Zusätzlich use dunkles Holz im Innenraum und die roten Backsteine betonen die erdige Ästhetik, eine Hommage an das nachhaltige Landwirtschaftskonzept. Alle Bestandsgebäude werden modernisiert, um Wohnen, Lagerung und Food-Preparation zu unterstützen und die Anbindung an das Michelberger Hotel in Berlin zu stärken.

Photos by KKROM

Beratungshotline: 030 / 44 34 12 73


Keywords: Glashaus. Glasbau. Holzbau. Architektur

Glashaus Uckermark

  • Standort:  Brandenburg, Nordwestuckermark
  • Fertigstellung: 2022
  • Architekt: Sigurd Larsen, Berlin 
  • Auszeichnung: ArchDaily Building of the Year 2023 (Finalist)
  • Besonderheit: Panoramadach aus Glas

Mitten im Herzen der Uckermark, nördlich von Berlin, verbindet das Glashaus eine ungewöhnliche Symbiose aus moderner Architektur und klassischem Design – entwickelt von SIGURD LARSEN DESIGN und sicher umgesetzt durch die Tragwerksplanung unseres Ingenieurbüros. Die Architektursprache fügt sich nahtlos in eine einzigartige Landschaft ein und versteht sich als Teil der Natur, ohne in sie einzugreifen.

Einzigartiges Glas-Panoramadach 

Der durchdachte Grundriss bietet Offenheit und Privatsphäre zugleich. Das nach Westen verglaste Panoramadach eröffnet atemberaubende Ausblicke und steigert den Wohnkomfort zu einem außergewöhnlichen Aufenthaltserlebnis. Hier lassen sich unvergessliche Naturmomente genießen – Sonnenuntergänge am Abend ebenso wie Sternenhimmel in klaren Nächten. Die hellen Räume öffnen sich Richtung Westen und münden über eine großzügige Terrasse direkt ins Freie. Ein offener Großraum wird durch moderne Ferienzimmer ergänzt, die flexible Nutzung ermöglichen.

Solide Bausubstanz aus Beton, Stein, Holz und Glas

In robuster Bauweise wurden Treppen und Küchenblock in markanten Betonblöcken eingefasst, die den zentralen Wohnraum definieren. Eine nach Osten versenkte Steinmauer schafft einen windgeschützten Ort im Freien – ideal für gemütliche Stunden unter freiem Himmel. Die Holzkonstruktion des Daches vereint Glas- und Holzbauelemente und sorgt für einen behaglichen Innenraum, während das Polycarbonat in der Dachneigung reizvolle Licht- und Farbeffekte über das ganze Jahr hinweg erzeugt.
Das Gebäude ist so konzipiert, dass es sowohl in warmen als auch in kalten Jahreszeiten optimal isoliert ist und ein angenehmes, behagliches Wohnerlebnis sicherstellt.

Das Glaushaus wurde mehrfach in der Fachpresse besprochen und erhielt die Auszeichnung: ArchDaily Building of the Year 2023 (Finalist).

Möchten Sie auch ein individuelles Bauprojekt mit einzigartrigen Elementen realisieren, dann kontaktieren Sie uns gerne! Wir freuen uns, die Statik und Ausführungsplanung für Ihr Projekt auszuführen.

Photos by KKROM

Beratungshotline: 030 / 44 34 12 73


Keywords: Glashaus. Glasbau. Holzbau. Architektur

Luisenstraße – Werder

Umnutzung eines Werkgeländes zu Wohnzwecken

Luisenstr. 17, 14542 Werder

  • Architekt: planmarie arge
  • Fertigstellung: 2017
  • Gebäudedaten: energetische Bauweise – Holzleichtbauweise
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 4.500m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Baulicher Schallschutz – Baulicher Brandschutz

Für die Uferwerk eG sollte ein altes Fabrikgelände mit 5 Gebäuden zu Wohnzwecken revitalisiert werden. Die bestehenden, zum Teil unterkellerten, zwei- und dreigeschossigen Gebäude  wurden zum Teil abgetragen und/oder aufgestockt. Der Umbau erfolgte überwiegend in Holzleichtbauweise. Eine nachhaltige und natürliche Bauweise war von entscheidender Bedeutung. Neu erstellte Außenwände wurden in Holzständerbauweise mit innenliegender Dämmung (z.T. d≥30cm Strohballen) errichtet.

Die Geschossdecken wurden in Vollholz gefertigt. Es wurde weites gehend versucht den Bestand zu erhalten oder zu ertüchtigen. Streifenfundamente wurden aufgrund höherer Belastungen unterfangen oder ersetzt. Zur Erschließung der Wohnungen im 1.OG und EG (Hochparterre) wurde längsseitig ein zweigeschossiger Laubengang angeordnet. Die Anbindung an die Gebäude wurde mittels thermisch getrennter Einbauteile realisiert.

KÖP 50 / Wohn- und Gewerbeeinheit

Umbau & Neubau

KÖP 50 / Wohn- und Gewerbeeinheit
Köpenickerstr. 50, 10179 Berlin

  • Architekt: Kuhn & Co Architekten Berlin
  • Fertigstellung: 2018
  • Gebäudedaten: Umbau eines Fabrikgebäudes mit 2 geschossiger Dachkonstruktion aus Holz
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 7.500m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen, Schal- und Bewehrungspläne

Ein seit langem leer stehendes Fabrikgebäude aus der Jahrhundertwende direkt an der Spree, konnte revitalisiert werden und Raum für individuelles Wohnen bieten. Darüber hinaus entstand auch ein Neubauteil, der sich nicht zuletzt durch die Attraktivität der Spreelage auszeichnet. Die Leistungen umfassten die 2 fache Aufstockung in Holzleichtbauweise und den Um- und Ausbau Fabrikgebäudes, erbaut um 1905.

Unter Berücksichtigung der Kriegs-schäden und des schlechten Baugrundes in diesem Bereich, wurden ca. 15m vom bestehenden Fabrikgebäude zurückgebaut und an gleicher Stelle erneuert. Die Gründung des Wiederaufbaus erfolgte auf Grund der schlechten Bodenverhältnisse auf Pfähle. Des Weiteren wurden diei Neubauten teilweise unterkellert in massiver Bauweise mit Dachterrasse und Gründach. Die Gründung erfolgte als Flachgründung zum Teil auf tragfähigem Grund und mittels Rüttelstopfsäulen ertüchtigter Baugrund.

Haus Spain

Neubau Wohnhaus in Holztafelbauweise

Cervera Del Maestre, Spanien

  • Architekt: M2 / Nuria Esbri Marchodom Spain
  • Fertigstellung: 2019
  • Gebäudedaten: Holzständer/tafelbauweise
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 340m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen

Für einen privaten Bauherrn sollte südwestlich von Barcelona ein zum Teil unterkellertes Wohnhaus in Holztafelbauweise errichtet werden. Die Gründung erfolgte aufgrund des fallenden und bergigen Geländes punktförmig aufgestelzt und eingespannt in Blockfundamenten. Durch die exponierte Lage am Berghang des westlichen Mittelmeeres wurde der windaussteifenden Konstruktion besonderes Augenmerk verliehen.

Mit der Hanglage ist im Teilbereich der Aufständerung ein Untergeschoss massiv hergestellt worden. Die Geschossdecke bzw. Gründungsplatte wurde ebenfalls in massiver Bauweise errichtet. Die Außenwände bestehen aus einer Vollholzkonstruktion mit Dämmung und Bekleidung. Innenwände wurden tragend und aussteifend in Vollholzelemente verlegt. Eckverbindungen zwischen tragenden oder aussteifenden Wänden bzw. horizontale Anschlüsse zwischen Wandscheiben und Scheiben sind tragend und kraftschlüssig ausgeführt worden.