ingenieurbüro glosch

Gebäudetypen

Fabriken und Fabrikationshallen

Sie planen ein Gewerbeprojekt, eine Fabrikationshalle, eine Lagerhalle, eine Werkstatt, den Aufbau einer Fabrik oder eines gesamten Werkkomplexes? Dann unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung, denn eine Statik oder Tragwerksplanung für ein Gewerbe sollte nur von kompetenten Bauingenieuren und Industriearchitekten durchgeführt werden.

Da hier große Spannweiten, schwere Lasten, besonders tragfähige Bodenplatten, eine feuerbeständige Tragwerksplanung unter Einhaltung des erforderlichen Brandschutzes, aber auch Schwingungen durch Maschinen und Anlagen statisch berücksichtigt werden müssen, benötigt es viel Erfahrung und Sorgfalt. Bei der Planung müssen außerdem Umnutzungsmöglichkeiten und spätere erforderliche Erweiterungen als Optionen einfließen.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Industriearchitekten, Maschinenbauingenieuren und Bauphysikern ist das wichtigste Fundament für die bauliche Planung eines leistungsfähigen Industrie- oder Gewerbeprojekts. Selbstverständlich unterstützen wir auch bei besonderen baulichen Anforderungen im Umweltschutz in Zusammenarbeit mit Umwelt- und Energieingenieuren.

„Made in Germany“

Wir sind sicher, dass der Industriestandort Deutschland weltweit in Zukunft wieder eine wichtige Rolle spielen wird. Daher sind wir uns auch der Verantwortung bewusst, die ein geplantes Gewerbeprojekt mit sich bringt, und übernehmen diese gerne mit Sorgfalt, Zuverlässigkeit und unserem besten Wissen!

Es ist uns ein persönliches Anliegen, einen wichtigen Beitrag für unser Land zu leisten, Arbeitsplätze zu schaffen und ein Gewerbeobjekt zu bauen, das über Generationen eine solide und sichere Basis bietet, auch für spätere Expansionen oder Umbauten. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bei der Planung von Fabriken und Fabrikationshallen ist es uns möglich, neben der Ausschöpfung aller Möglichkeiten unser gesamtes Fachwissen für die Stabilität und Sicherheit Ihrer Fabrik oder Ihres Gewerbeobjekts einzubringen. Gerne nehmen wir uns Zeit und besprechen mit Ihnen im Detail Ihr Vorhaben.

Beratungshotline: 030 / 44 34 12 73

Sanierung Fachwerkhaus / Fachwerkgebäude

Sanierung von Fachwerkhäusern

Sie möchten die Sanierung, Modernisierung, den Umbau oder die Instandsetzung eines historischen Fachwerkhauses bzw. Fachwerkgebäudes durchführen lassen? Dann beraten wir Sie gerne und unterstützen wir Sie bei der fachgerechten Durchführung, die viel Erfahrung erfordert.

Da Fachwerkhäuser nicht nur oft denkmalgeschützt sind und in ihrer Struktur sowie der Geschichte des Hauses einzigartige Zeitzeugnisse darstellen, erfordert die Sanierung erfahrene Zimmerleute, Dachdecker, gegebenenfalls Restauratoren, Bauingenieure und Architekten. Insbesondere Statiker übernehmen hier wichtige Aufgaben, um vor der Sanierung das Haus gründlich auf erforderliche Traglasten, Beschädigungen der Holzbalkenkonstruktion und Stabilität zu prüfen, da sich erfahrungsgemäß im Laufe der Geschichte des Hauses unterschiedliche Schäden ergeben haben, die oft erst nach fachgerechter Analyse deutlich werden. Dies sichert die Tragfähigkeit des Hauses für kommende Generationen, und somit lassen sich auch Kosten für die Sanierung besser ermitteln.

Falls Ihr Haus denkmalgeschützt ist, klären wir zusammen mit den ausführenden Firmen und dem Denkmalschutz bzw. Ensembleschutz vor der Sanierung, welche Arbeiten notwendig werden. Uns ist es ein besonderes Anliegen, mit unserer Arbeit als beratende Bauingenieure einen wichtigen Beitrag für den Erhalt historischer und geschichtsträchtiger Baukunst in Deutschland und darüber hinaus zu leisten. Dies betrifft nicht nur den Charakter eines Hauses, sondern auch die einzigartigen architektonischen Details. Während unserer langjährigen Arbeit im Bereich Fachwerk haben wir uns wertvolles Wissen erarbeitet, das zum Gelingen Ihres Vorhabens beitragen kann.

Ein erfahrener Partner an Ihrer Seite

Wir unterstützen bei der konstruktiven Bauaufnahme und Schadensanalyse, bei statischen Berechnungen, Genehmigungsplanungen und Ausführungsplanung.

Insbesondere Feuchtigkeit im Gebäude oder Setzungen des Bauwerks können der Holzbalkenkonstruktion im Laufe der Zeit erheblichen Schaden zufügen, aber auch den Zwischenräumen, wie dem Flechtwerk, den Bohlen, Ziegeln oder dem Lehm. Wird ein Schädlingsbefall von Pilzen, Nagetieren oder Insekten festgestellt, sind nicht nur umgehend vorbeugende Maßnahmen notwendig, sondern auch das Tragwerk und die Holzkonstruktion müssen vor und während der Sanierung eingehend geprüft werden. Wir übernehmen als Tragwerksplaner zusammen mit Baugutachtern eine professionelle Inspektion, Bewertung der Schäden, unterstützen bei der Erarbeitung eines Sanierungsplans und bei der professionellen Durchführung.

Gerne begleiten wir Sie beratend auch bei der Erbringung von Eigenleistungen wie dem Ausbau des Dachbodens, dem Aufdoppeln des Dachs, dem Einbau von Treppen oder dem Versetzen von Wänden in Abstimmung mit dem Bauamt und dem Denkmalschutz.

Um Sie als Bauherren vor Überraschungen zu schützen, ist ein genauer Plan aller auszuführenden Arbeiten und den damit verbundenen Kosten unbedingt ratsam, weshalb das Einbeziehen von erfahrenen Experten vor dem Baubeginn wichtig ist. Ebenso ist es bedeutend, vorab zu prüfen, ob Baugenehmigungen bei zuständigen Baubehörden für die Sanierung notwendig sind. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung des Bauantrags für den Denkmalschutz und begleiten während der Baumaßnahmen bis zur Abnahme. Von den Leistungsphasen: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung haben Sie mit uns einen versierten Partner an Ihrer Seite, der sich mit der für Fachwerksanierungen notwendigen Erfahrung für Ihr Projekt engagiert.

Statische und bauphysikalische Berechnungen für denkmalgeschützte Fachwerkensembles und Fachwerkkonstruktionen

Da historische Fachwerkbauten bzw. Fachwerkkonstruktionen oft Teil eines Ensembles in alten Burganlagen, Klöstern, Profanbauten, Rathäusern, historischen Windmühlen, Schulgebäuden, Kirchen oder als Teile von Schloss- oder Festungsanlagen integriert wurden, stehen wir Ihnen auch hier als erfahrener Partner zur Seite, wenn diese geschichtsträchtigen Anlagen in Gänze restauriert, saniert oder ungenutzt werden sollen. Egal ob bei Böden, Geschossdecken, Wänden, Dachkonstruktionen und Balken, aber auch bei Noticherungsmaßnahmen oder dem Wärme- und Brandschutz stehen wir beratend zur Seite.

Lassen Sie uns zusammen ein Stück traditionelle Baukunst für kommende Generationen bewahren. Eine fachgerechte Statik-, Tragwerks- und Ausführungsplanung ist eines der wichtigsten Fundamente der Restauration oder Sanierung, damit die historische Substanz erhalten bleibt. Daher würden wir uns freuen, Sie als Bauingenieure mit langjähriger Erfahrung und Interesse an Baugeschichte zuverlässig unterstützen zu dürfen!

Neubau Fachwerkhaus / Strohballenhaus

Neubau traditioneller und innovativer Fachwerkhäuser

Planen Sie den Neubau eines Fachwerkhauses oder interessieren Sie sich für ein Strohballenhaus? Gerne unterstützen wir Sie bei Umsetzung und beraten Sie vor Baubeginn.

Fachwerkhäuser und Fachwerkbauten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in der Beständigkeit, Langlebigkeit und der Nachhaltigkeit von Baumaterialien, die ein auch ökologisches Bauen möglich machen. Außerdem bieten neu gebaute Fachwerkhäuser beliebige Möglichkeiten in der Gestaltung, der Raumaufteilung und dem Einsatz von natürlichen, heimischen Materialen wie Holz, Lehm, Kalk und Baustroh, die ein angenehmes Raumklima erzeugen und die Feuchtigkeit des Hauses regulieren.

Die Verbindung verschiedener Bauarten lassen Fachwerkhäuser darüber hinaus interessant werden. Traditionelle Bauweisen benötigen erfahrene Statiker und ausführende Baufirmen, damit die hohe Qualität von Fachwerkhäusern, eine lange Lebensdauer und Wertbeständigkeit sichert. Deshalb haben wir uns auch auf diesem Gebiet spezialisiert und bringen unser umfangreiches Wissen gerne in Ihr Fachwerkhaus ein. Dies betrifft insbesondere die Holzskelettbauweise und Balkenkonstruktion, die beim Fachwerkhaus die fundamentale Basis darstellen. In einem persönlichen Gespräch klären wir mit Ihnen alle Details zu Ihrem geplanten Projekt und realisieren Ihre individuellen Wünsche, damit Sie lange Freude an ihrem auf traditionelle Bauweise erstellen Traumhaus haben.

Da wir glauben, dass Fachwerk eine aufstrebende Zukunft haben wird, ist es uns ein besonderen Anliegen, unsere Fertigkeiten in Ihr Bauprojekt einbringen zu können.

Wissen alter Baumeister

Aus unseren langjährigen Erfahrungen beim Neubau von Fachwerkhäusern aber auch vor allem durch die Sanierung und Modernisierung historischer, denkmalgeschützter Gebäude haben wir uns fundiertes, umfangreiches Wissen in die Herangehensweise alter Baumeister erarbeitet, das wir mit Freude weitergeben. Dies sichert für ihr Bauprojekt eine hohe Qualität der Baustatik Ihres Fachwerkhauses, egal ob Sie ein Einfamilien-, Mehrfamilienhaus oder ein öffentliches Gebäude als Fachwerkhaus planen.

Zusammen mit erfahrenen Architekten und ausführenden Baufirmen realisieren wir Ihr Fachwerkhaus, dass über Generationen ein Kleinod darstellt  und die gesunde Lebensqualität im Haus, aber auch die Individualität Ihres Traumhauses sichert. Unsere Erfahrungen reichen vom genormten oder individuellem Fachwerkhaus bis hin zum Strohballenhaus. Traditionelle Ästhetik und architektonische Besonderheiten lassen sich mit uns ebenso umsetzen wie die Ergänzung von weiteren Elementen wie Erker, Gaupen, Dachausbauten, übergehende Stockwerke oder regionale und denkmalgeschützte Variationen. 

Fachwerk für ein Gewerbe und öffentliche Bauten

Gerne unterstützen wir Sie ebenfalls bei der Planung und Ausführung eines Fachwerkhauses, dass Sie für Ihr Gewerbe oder als Nutzung einer öffentlichen Einrichtung benötigen. Egal ob Sie ein Restaurant, ein Schulgebäude, einen Handwerksbetrieb, eine Galerie, ein Ladengeschäft, einen landwirtschaftlichen Betrieb, eine Scheune oder ein Hotel mit dem historischen Ambiente und Charme von Fachwerkbauten vereinen möchten, mit uns haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der nach Möglichkeit alle Wünsche berücksichtigt und umfangreich beratend zur Seite steht.

Lassen Sie uns zusammen ein Stück gelebte Tradition mit dem Aspekt des kulturellen Erbes einer alt bewährten Bauhandwerks für Ihre Zukunft erschaffen, die weit ins Mittelalter und sogar bis in die Antike zurückreicht. Vereint mit zukunftweisenden Elementen entsteht ein Fachwerkgebäude, dass Nachhaltigkeit, eine hohe Energieeffizienz, ein gesundes Raumklima, Ästhetik und Langlebigkeit garantiert!

Das Strohballenhaus für Individualisten und Selbstversorger

Als nachwachsender Rohstoffe sind Holz und Bausstroh die elementaren Baumaterien im Strohballenhaus. Auch auf diesem Gebiet besitzen wir langjährige Erfahrungen und realisieren zusammen mit renommierten Architekten und ausführenden Baufirmen nach ihren Wünschen ein modernes und langlebiges Strohballenhaus mit einer einzigartigen Optik  für naturbewusste Bauherren, die gesunde Ökologie, rustikale Anmut und natürliche Ästhetik bevorzugen.

Durch Setzung und Komprimierung des Baustrohs benötigen Strohballenhäuser eine darauf angepasste Baustatik und Konstruktion, die auch die  Feuchtigkeitsregulierung und selbstverständlich auch Brand- und Schallschutzmaßnahmen berücksichtigt, daher sind erfahrene ausführende Baufirmen und Bauplaner unabdingbar für ein gelungenes, grundsolides und beständiges Haus, an dem Sie lange Freude haben.

Strohballenhäuser bieten eine ideale Basis für eine unabhängige, autarke Lebensweise bis hin zum Selbstversorger-Haus mit eigenem Lebensmittelanbau und einer unabhängigen Energie- und Regenwasseraufbereitung, einer effizienten Wärmedämmung und alternativen Heizmöglichkeiten.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein Termin und besprechen weitere Einzelheiten! 

Beratungshotline: 030 / 44 34 12 73

 

 

Tags: Fachwerkhaus, Fachwerkbau, Balkenhaus, Holzhaus,  Fachwerkbauweise, Ständerbau,  Rahmenbauweise, Denkmalschutz, Halbfachwerkhaus, Rahmenbauweise, Schwellenhaus, Strohbalenhaus, Selbstversogerhaus, Autarkes Wohnen, Traditionelle Bauweise, Mittelalter