BAUSTATIK - BAUPLANUNG

KONTRUKTION

ingenieurbüro glosch

Öffentliche Bauten

Grundschule Havelschule

Grundschule Havelschule – Erweiterung

Albert-Buchmann-Straße 9, 11 in 16515 Oranienburg

  • Architekt: Wucke Näther Berlin
  • Baubeginn: 2019
  • Gebäudedaten: Offene Ganztagsschule
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Schal- und Bewehrungspläne – Baulicher Brandschutz

Die Grundschule Havelschule in der Albert-Buchmann-Straße 9, 11 in 16515 Oranienburg ist eine offene Ganztagsschule mit integriertem Hort und wird derzeit 4-zügig betrieben. Aufgrund steigender Schülerzahlen wird die Schule ab dem Schuljahr 2018/2019 nach Bedarf teilweise fünfzügig betrieben. Darüber werden die Hortkapazitäten erweitert. Um diese Kapazitäten abzusichern wurde ein Erweiterungsbau geplant, der die 5 ersten Klassen inklusive Hort aufnehmen kann. Vorübergehend werden im Bestandsgebäude die benötigten Flächen provisorisch zur Verfügung gestellt. Das Bestandsensemble aus Schul- und Hortgebäude sowie zwei Sporthallen und die Freianlagen werden in die Überlegungen zur Funktionalität mit einbezogen. Im bestehenden Schul- und Hortgebäude befinden sich der Verwaltungsbereich (Schulleitung, Sekretariat, Lehrerzimmer, Archiv) und die Aula mit Ausgabeküche. Diese Funktionsbereiche verbleiben im Bestandsgebäude und werden bei Nachweis ausreichender Kapazitäten von Schülern und Lehrern des Erweiterungsbaus mit genutzt.

Artikel in der MOZ 

Havelschule

Bild 1 von 2

Campushalle Falkensee

Neubau Campushalle Falkensee
Dreifeld-Mehrzweckhalle & Veranstaltungshalle

Scharenbergstr. 15, 14612 Falkensee

  • Architekt: petzithoss architektur Oranienburg
  • Fertigstellung: 2016
  • Gebäudedaten: 40m Stahlfachwerkbinder – Flächengründung
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 5.060m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Schal- und Bewehrungspläne – Baulicher Brandschutz

Für die Stadt Falkensee wurde der Neubau einer Campushalle, bestehend aus einer Dreifeldsporthalle, einer Mehr-zweckhalle für Veranstaltungen und einem zwischengelagerten Funktionstrakt mit Foyer, Gastronomie und zentralen Sanitäreinrichtungen umgesetzt. Die Sporthalle mit 40m frei tragenden Stahlfachwerkträgern überspannt, wurde als Dreifeld-Sporthalle mit fest installierten Tribünen errichtet und mit Multifunktionsräumen sowie Umkleiden, Sanitärräume, Sportgeräteräume und Abstell-räume vervollständigt.  Der so genannte Verbinder übernimmt im Erdgeschoss die Haupt-erschließungsfunktion wie das Hauptfoyer für den Besucher der Veranstaltungshalle und von kulturellen Veranstaltungen auf der Spielfeldebene der Sporthalle. Die Veranstaltungshalle wurde für ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen konzipiert und ist für eine Besucherzahl von max. 1200 Personen begrenzt. Im Erdgeschoss sind Bühnenflächen, und im Obergeschoss Aufenthaltsbereiche und Versammlungsräume angeordnet.

Integrations Kita Karow

Neubau Hort mit Mensa und Jugenclub

Gatterweg 2, 13125 Berlin

  • Architekt: Schütte + Rosenberg Planungsgruppe
  • Fertigstellung: 2019
  • Gebäudedaten: L-förmige Bauweise
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 800m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Schal- und Bewehrungspläne – Baulicher Brandschutz

Auf einem 2.200 m² großen Grundstück in Berlin – Karow entstand eine Integrations- Kindertagesstätte für insgesamt 100 behinderte und nicht-behinderte Kinder Die Gesamt-nutzfläche beträgt ca. 1.200 m². Das Gebäude wurde als 2 geschossiger, L-förmiger Bau-körper in massiver Bauweise mit einem Flachdach errichtet. Das Flachdach wurde als Gründach mit einer extensive Begrünung ausgebildet. An den gartenseitigen Fassaden sind eine Galerie, wie auch eine Überdachung angeordnet. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss befinden sich Gruppenräume. Desweiteren befinden sich in der oberen Etage Garderoben, ein Kinderwagen-raum, ein großes Foyer, ein Büro, ein behinderten WC, ein Personal-WC und Abstellräume. Ein größerer Mehrzweckraum, welcher sich über 2 Etagen erstreckt, sind weitere Besonderheiten des Gebäudes. Im Obergeschoss sind ein zusätzlicher Mehrzweckraum und ein Förderraum entstanden. Die Erstellung des Gebäudes und die Auslegung der Haustechnik erfolgte nach der gültigen Energieeinsparverordnung.

Karow1

Bild 1 von 3

Hort Baruth/Mark

Neubau Hort mit Mensa und Jugenclub

Wiesenweg 3, 15837 Baruth/Mark

  • Architekt: Planungswerk WUCKE NÄTHER Berlin
  • Fertigstellung: 2016
  • Gebäudedaten: Schulzentrum mit Multifunktionshallen
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 1.440m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Schal- und Bewehrungspläne – Baulicher Brandschutz

Für die Gemeinde Mühlenbecker Land wurde im OT Mühlenbeck im Rahmen des 1. BA der Neubau einer  Gesamtschule umgesetzt.  In Hanglage entstanden 35 moderne Fach- und Unterrichts-räume, ein großzügiger Aula- und Mensabereich sowie eine mit modernster Technik ausge-statteten Sport- und Mehrzweck-halle mit 3 Spielfelder und  einer Tribüne für 180 Zuschauer. Für 700 Personen kann die Halle auch multifunktional    genutzt    werden. Die Anordnung der Gebäudeteile zueinander ermöglicht sowohl die funktionale Trennung als auch der inneren Verknüpfung. Die in der Höhe gestaffelten Baukörper nutzen das Gelände optimal. So wurde die Aulaüberdachung  als begehbarer Pausenhof errichtet. Der Schulcampus gehört damit zu einer der modernsten Bildungs-werkstätten im Land Brandenburg. 

Gesamtschule Mühlenbeck

Neubau Käthe Kollwitz Gesamtschule Mühlenbeck

Kirschweg 2, 16567 Mühlenbeck

  • Architekt: petzithoss architektur Oranienburg
  • Bausumme: 13.5000.000 €
  • Fertigstellung: 2015
  • Gebäudedaten: 3-Feld Sporthalle – große Deckenspannweiten – Flachgründung
  • Bruttogeschossfläche: ≥ 6.892m2
  • Leistungsphasen: LPH 1 – LPH 6
  • Leistungsumfang: Statische Berechnungen – Schal- und Bewehrungspläne – Baulicher Brandschutz

Für die Gemeinde Mühlenbecker Land wurde im OT Mühlenbeck im Rahmen des 1. BA der Neubau einer  Gesamtschule umgesetzt.  In Hanglage entstanden 35 moderne Fach- und Unterrichts-räume, ein großzügiger Aula- und Mensabereich sowie eine mit modernster Technik ausge-statteten Sport- und Mehrzweck-halle mit 3 Spielfelder und  einer Tribüne für 180 Zuschauer. Für 700 Personen kann die Halle auch multifunktional    genutzt    werden. Die Anordnung der Gebäudeteile zueinander ermöglicht sowohl die funktionale Trennung als auch der inneren Verknüpfung. Die in der Höhe gestaffelten Baukörper nutzen das Gelände optimal. So wurde die Aulaüberdachung  als begehbarer Pausenhof errichtet. Der Schulcampus gehört damit zu einer der modernsten Bildungs-werkstätten im Land Brandenburg.